Inhalt Rechts
Rechte optische Spalte
Dritte Spalte
Inhalt Mitte
Hauptinhalt
Fachtagung "Inklusion gemeinsam gestalten!" am 08. März 2012
|
Die Fachtagung "Inklusion gemeinsam gestalten!", Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in Frankfurt am Main, sollte durch einen interdisziplinären Austausch zwischen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe einen Beitrag dazu leisten, Inklusionsstrategien im Freizeitbereich in Frankfurt zu entwickeln.
Die Tagung richtete sich insbesondere an Fachkräfte und orientierte sich an folgenden Fragestellungen:
- Welche strukturellen Anforderungen bestehen an die Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, um sich inklusionsorientiert weiterentwickeln zu können?
- Wie wird das "Nebeneinander" zwischen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe zum "Miteinander"?
- Welche rechtlichen Verpflichtungen ergeben sich für die Träger aus der UN-Behindertenrechtskonvention?
- Wie gelingen die Begegnung von Vielfalt sowie die Vermeidung von ausgrenzenden Strukturen im pädagogischen Alltag?
Für die Fachhochschule Frankfurt und den CeBeeF e.V. als Veranstalter/innen, war die Fachtagung mit 150 Teilnehmenden durch die informativen Vorträgen, die lebendigen Diskussionen sowie die erste Schritte der Zusammenarbeit zwischen der Kinder-, Jugend und Behindertenhilfe in den Workshops am Tagungsnachmittag ein wegweisender Erfolg.
Die Tagung war der Auftakt zum Veranstaltungsjahr "Inklusive Freizeit 2012" und wurde freundlicherweise durch folgende Kooperationspartner unterstützt:
- Jugendbildungswerk Frankfurt am Main
- Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft
- Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main
- Frankfurter Behindertenarbeitsgemeinschaft (FBAG)
Tagungsergebnisse
Den Vortrag und die damit verbundene Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. Clemens Dannenbeck (Fachhochschule Landshut) "Inklusionsorientierte Weiterentwicklung in der Kinder-, Jugend- und Behindertenarbeit" finden Sie hier.
|
|
Informationen zu den Workshops am Nachmittag stehen Ihnen hier zur Verfügung:
- Teilhabe und Inklusion im Freizeitbereich - Die ersten Schritte planen und praktisch umsetzen, Prof. Dr. Clemens Dannenbeck, Fachhochschule Landshut
- Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Freizeitbereich, Holger Speidel, Anti-Bias-Werkstatt Oldenburg
- Ein Kinder- und Jugendhilferecht für alle! - Politischer Diskussionsstand um die "Große Lösung" und die Bedeutung für Inklusion, Gisela Dittrich, eh. Mitarbeiterin Deutsches Jugendinstitut
Im Sinne einer (Aus-) Tauschbörse, wurden alle Tagungsteilnehmenden gebeten, Ihre Möglichkeiten und Angebote ("BIETE") sowie Unterstützungsbedarfe ("SUCHE") zur Umsetzung von Inklusion im Freizeitbereich zu notieren und anderen Fachkräften aus anderen Einrichtungen zur Vernetzung zugänglich zu machen.
- Nutzen Sie diese Möglichkeit der Zusammenarbeit zur Umsetzung von Inklusion für Ihre Einrichtung - nehmen Sie Kontakt auf! Hier kann die (Aus-) Tauschbörse angesehen und heruntergeladen werden.
Kontakt
CeBeeF e.V.
Maxi Bruchhäuser
Elbinger Straße 2
60487 Frankfurt am Main
m.bruchhauser@cebeef.com
Tel. 069-970522-62
FH Frankfurt / Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Prof. Dr. Bettina Bretländer
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
bretlaen@fb4.fh-frankfurt.de